Handreichung: Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete

Der Zugang zu Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung hat für die Integration Geflüchteter eine zentrale Bedeutung. Jedoch ist der rechtliche Rahmen, in dessen Ausbildung möglich ist, komplex. Es müssen sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtliche Regelungen zu Förderinstrumenten, Beschäftigungserlaubnis und räumlichen Beschränkungen berücksichtigt werden. Der Deutsche Verein will mit seiner neuen Handreichung Praktiker*innen bei der Beratung sowie Leistungsgewährung unterstützen. Ihnen soll die Handreichung als verständliche Praxishilfe dienen.

Eine frühe Arbeitsmarktintegration ermöglichen

Die Handreichung gliedert sich anhand von Maßnahmen bzw. Förderinstrumenten. Innerhalb der jeweiligen Maßnahmen werden jeweils die vier Statusgruppen Asylsuchende, Personen mit einer Duldung, Schutzberechtigte (= im Asylverfahren anerkannte Personen) sowie Inhaberinnen und Inhaber anderer humanitärer Aufenthaltstitel erörtert.

Bedeutend werden die Themen:

  • Beschäftigungserlaubnis
  • Förderinstrumente für die Vorbereitung einer Berufsausbildung
  • Förderinstrumente für die Durchführung einer Berufsausbildung
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen
  • Räumliche Beschränkungen
  • Wohnsitzregelungen

 

Quelle: Deutscher Verein

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content