Für Europa begeistern – Jugendliche im Gespräch mit der Bundeskanzlerin

Es begann mit dem Pilotprojekt „We love Europe“ und 40 Jugendlichen, denen unbekannte Jobperspektiven aufgezeigt wurden und bei denen die Begeisterung für Europa entfacht wurde. Das Pilotprojekt ist mittlerweile in die Initiaitve „Experiencing Europe“ gemündet, die von Unternehmen wie Continental, DHL oder Schmitz Cargobull mitgetragen wird. Im Rahmen von „Experiencing Europe“ bieten Unternehmen benachteiligten arbeitssuchenden jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren Kurzpraktika an verschiedenen Standorten im europäischen Ausland an. Angestoßen wurde das Ganze vom Komeptenzzentrum  „Corporate Social Responsibility“ (CSR) der Caritas. Das CSR-Kompetenzzentrum initiiert soziale Unternehmenskooperationen zum Nutzen aller Beteiligten und hilft, diese erfolreich umzusetzen. Im Rahmen des europaweiten Bürgerdialogs „Sprechen wir über Europa“ war Merkel bei Continental in Hannover zu Gast. Mit 40 Jugendlichen wollte die Kanzlerin über ihre gemachten Erfahrungen diskutieren, ihre Erwartungen und Wünsche an Europa hören. Denn Europa braucht Veränderung. Das ist allen klar. Doch Veränderung braucht Dialog, den Austausch von Erfahrungen und Erwartungen. Europaweit finden deswegen derzeit Bürgerdialoge zur Zukunft Europas statt. Auch in Deutschland wird diskutiert. Von Mai bis Oktober 2018 ist die Meinung aller gefragt: Wie erleben Sie Europa im Alltag? Welche Rolle spielt Europa aktuell für Deutschland? Wie soll Zukunft Europas aussehen? Für die Initiative „Experiencing Europe“ hatte Continantal die Bundeskanzlerin zum Dialog mit Jugendlichen geladen.

Quelle: CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband; Continental

 

 

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content