Für ein Mehr an Miteinander und Toleranz an Schulen

Mathe, Deutsch, Geschichte oder Sport – der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler an der Dresdener Oberschule unterscheidet sich wahrscheinlich wenig von denen anderer Schüler/-innen der 7. Und 8. Jahrgangsstufe. Doch am 2. Mai war alles anders. Die Jugendlichen hatten gemeinsam mit den Respekt Coaches das Respekt*ival organisiert: ein Schulfest und Projekttag für mehr Miteinander und Toleranz. Auf dem Programm standen Angebote zum Interreligiösem Dialog  oder Cybermobbing, besser Diskutieren, Musik sowie ein Graffiti- und HipHopkurs. Der Fokus aller Workshops lag darauf gemeinsam etwas Neues auszuprobieren. Im Anschluss an die Workshops fand ein großes Schulfest statt. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten ihren Tag maßgeblich selbst; schon in der Planung waren sie fest eingebunden. So konnten sie unmittelbar erfahren, dass wenn man sich beteiligt und engagiert, auch etwas auf die Beine stellen und erreichen kann. Die beiden Respekt Coaches Sophie Müller und Bianca Kaina vom Jugendmigrationsdienst der Caritas Dresden unterstützten die Jugendlichen bei der Organisation.

Quelle: Respekt Coaches

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content