Lebenswelten junger Geflüchteter im Kontext der Jugendarbeit

Sabrina Plückebaum – Fachreferentin im Netzwerk der BAG KJS für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse stellt ein aktuelles Forschungsvorhaben der Siegener Universität vor:

„Forschende der Universität Siegen widmen sich der Lebenswelt Minderjähriger sowie junger Erwachsener, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen. So soll u. a. das Inanspruchnahmeverhalten bezüglich der Angebote der Jugendarbeit durch diese Zielgruppe erforscht werden. Eine explorative Lebensweltanalyse soll Anhaltspunkte dafür geben. Gerade vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Anzahl junger Geflüchteter und bisher unzureichender Forschungserkenntnisse, greift die angesprochene Untersuchung ein sehr aktuelles und hochrelevantes Thema auf.

Mit Spannung werden die Erkenntnisse zu lebensweltbezogenen Themen, wie beispielsweise Identität, Integration und soziale Teilhabe, erwartet. Für die Jugendsozialarbeit sind derartige Untersuchungen von immenser Bedeutung, da die Ergebnisse Hinweise auf die Zielgruppenaffinität ihrer Angebote geben und Beiträge zur Verbesserung leisten werden. Auch können sich neue Chancen und Aufgaben für gezielte Förderungen der Zielgruppen eröffnen.

Die Untersuchung wird gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag. Erste repräsentative Ergebnisse dieser auf 2 Jahre angelegten qualitativen Forschung werden Ende 2017 erwartet. Nähere Informationen zum Forschungsvorhaben finden Sie unter aufgeführtem Link.“

Link: www.ravensburger.net/stiftung/aktuelles/gefluechtete-jugend/index.html

Quelle: Sabrina Plückebaum – IN VIA Akademie

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content