Förderleistungen erreichen junge Menschen nicht

Viele Förderleistungen der Bundesregierung kommen einem Bericht des ARD-Polit-Magazins Monitor zufolge nicht bei Kindern und Jugendlichen an. So erhielten von rund zwei Millionen Leistungsberechtigten unter 15 Jahren im Corona-Jahr 2020 nur rund 55 Prozent Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Und nur 11 Prozent der Kinder erhielten Unterstützung bei der Lernförderung. Das offenbaren Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die erstmals die Zahl der Leistungsberechtigten und der BuT-Bewilligungen unter Hartz-IV-Empfängern für ein gesamtes Jahr ausgewiesen hat. Demnach wurde im vergangenen Jahr bei 7,3 Prozent aller leistungsberechtigten Schüler*innen Geld für einen eintägigen Schulausflug bewilligt. Lernförderung bekamen rund 11,1 Prozent. Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben wurden 14,7 Prozent bewilligt. Nicht berücksichtigt sind unter anderem Daten über leistungsberechtigte Kinder- und Jugendliche aus Familien, die Asylbewerberleistungen, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhielten.

Die Leistungen seien zu restriktiv ausgestattet, zu niedrig und die bürokratischen Antragshürden zu hoch, kritisieren Sozialarbeiter*innen ebenso wie Vertreter*innen von Sozialverbänden oder Wissenschaftler*innen. Der Staat habe hier eine „Bringschuld“, kritisierte die Soziologin Jutta Allmendinger vom Wissenschaftszentrum Berlin und fordert eine aktive Information der Behörden über die gesetzlichen Leistungen.

Im Rahmen des Corona-Aufholprogramms hat die Bundesregierung angekündigt, dass Lernförderung für die kommenden zwei Jahre einfacher zugänglich werden solle.

Quelle: ARD Magazin Monitor; KNA

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content