Flucht und Migration – Fakten statt aufgeheizter Debatte

In der politischen Debatte der letzten Wochen zu Flucht und Migration überwogen schrille, zum Teil populistische Töne. In vielen Kommunen müssen derzeit große gesellschaftliche Herausforderungen bewältigt werden. Die Zuwanderung von Schutzsuchenden ist eine davon. Diese zu bewältigen gelingt mit einem Blick auf die Fakten besser als sich auf Scheinlösungen zu fokussieren, findet der Deutsche Caritasverband. Das Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. möchte deeskalieren und einen lösungsorientierten Beitrag zur Debatte leisten. In derzeit fünft Faktenblättern werden derzeitige Vorschläge erörtert und Hintergründe erläutert.

Umgang mit Flucht und Migration – Es gibt keine einfachen Lösungen

Der Deutsche Caritasverband stellt klar, dass es im Umgang mit Flucht und Migration keine einfachen Lösungen gebe. Es könne aber auch keine Lösung sein, die Grundlagen unserer Gesellschaft in Frage zu stellen, indem Solidarität, Schutz der Menschenwürde und Hilfe für die Schwachen als unrealistisches Gutmenschentum abgetan würden.

In zunächst fünf Faktenblättern werden Vorschläge und Hintergründe zu folgenden Diskussionspunkten eingeordnet:

  • „Zur aktuellen Debatte über Asyl- und Migrations-Politik in Deutschland“
  • „Wer kommt? Und wie viele?“
  • „Deutschland muss sparen – auch an der Unterstützung von Integration?“
  • „Sozialleistungen als Pullfaktoren?“
  • „Überweisungen von Migrant*innen in ihre Heimatländer“

Die Faktenblätter sind digital verfügbar.

Quelle: Deutscher Caritasverband

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content