Finanzierung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren bis Mitte 2022 gesichert

Die Finanzierung der 95 Jugendwerkstätten und 42 Pro-Aktiv-Centren in Niedersachsen ist bis Mitte 2022 gesichert. Die EU-Kommission habe weitere Fördermittel aus der sogenannten Leistungsreserve genehmigt, teilte das niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten mit. Aus der laufenden Förderperiode kämen 5,8 Millionen Euro den Jugendwerkstätten zugute, hieß es. Aufgrund des Brexits und der Umstrukturierung des EU-Haushalts war die weitere Finanzierung der Werkstätten aus Brüssel zunächst fraglich. Die Werkstätten unterstützen Jugendliche in schwierigen Lebenslagen auf dem Weg, eine Ausbildung oder Arbeit zu finden. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Sozialhilfe und Arbeitsmarktpolitik. Die „Pro-Aktiv-Centren“ unterstützen die Jugendlichen zusätzlich durch aufsuchende Arbeit.

Quelle: epd

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content