Filmreihe: Alltagsrassismus bei Jugendlichen

Bezeichnungen wie »Kartoffel« oder »Kanake« gehören für viele Jugendlichen zu ihrer Sprache dazu, oft werden rassistische Äußerungen im Freundeskreis geduldet oder als Spaß gesehen. Doch wo hört der Spaß auf und wo fängt die Beleidigung an? Wann wird eine Beleidigung zur Diskriminierung oder gar zu Rassismus? In Zeiten von Rechtspopulismus und Hetze im Netz erzählen Jugendliche in dokumentarischen Filmen frei und unzensiert von ihren Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen und stellen sich die Frage, was jede/r Einzelne gegen Rassismus tun kann. Das Medienprojekt Wuppertal bietet mit einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen Material für die Bildungsarbeit. Die Filme unterstützen eine Diskussion und fördern persönlichen Austausch. Der Kaufpreis je DVD beträgt 32,- EUR, der Ausleihpreis 12,- EUR, das Streaming und Download sind ab 9,- EUR möglich. Bestellungen können per Mail erfolgen.

Quelle: Medienprojekt Wuppertal

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content