Fachkräfteinitiative.International: Neue Formate und Methoden entwickeln und erproben

Der Erwerb interkultureller Kompetenzen ist wichtig, um in der globalisierten Lebenswelt zurechtzukommen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Formate der europäischen und internationalen Lernmobilität. Damit diese allen jungen Menschen offenstehen, soll die Europäisierung und Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt werden. Damit es gelingt, jungen Menschen europäische und internationale Impulse zu ermöglichen und das Voneinander-Lernen auszuweiten, sind die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe entscheidende Gelingensfaktoren. Die Fachkräfteinitiaive.International ermöglicht in einem dreijährigen Prozess Fachkräfte und Organisationen aus allen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu sensibilisieren sowie Euopäisierung und Internationalisierung als eigene Aufgabe in den Blick zu nehmen. Im Rahmen dieses Prozesses sollen neue Formate und Methoden entwickelt und erprobt werden. Die aktuelle Beschleunigung der Digitalisierung kann dabei gezielt genutzt werden, um auch neue virtuelle und hybride Formate für die Qualifizierungsangebote von Fachkräften und für den Jugend- und Fachkräfteaustausch zu entwickeln. IJAB-Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland ist in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Träger der Initiative.

Interessierte können bis zum 26. März 2021 ihr Interesse an einer Mitwirkung bekunden. Die Förderung einer Projektidee kann 5.000,- Euro, 20.000,- Euro oder 50.000,- Euro betragen. Weitere Details für Interessierte hält ein Aufruf zur Interessensbekundung bereit.

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content