Experimentierräume für Arbeiten 4.0 gestartet

Das Bundearbeitsministerium ruft Unternehmen und Verwaltungen dazu auf, neue Arbeitsweisen zu erproben.

Digitale Technologien erleichtern in vielen Bereichen die Arbeit. Sie ermöglichen mehr Flexibilität und können helfen mehr Teilhabe und Mitsprache zu ermöglichen. Gleichzeitig beschleunigen digitale Technologien die Arbeitsprozesse und ermöglichen eine permanente Erreichbarkeit, die zur Belastung werden kann. Auch der Qualifizierungsbedarf steigt, weil die digitale Zukunft der Arbeit neue Kenntnisse und Fertigkeiten erfordert.

Experimentierräume seien die Orte, an denen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter gemeinsam kreative Ideen entwickeln und ausprobieren, mit denen sich die Chancen der Digitalisierung nutzen und die Herausforderungen bewältigen lassen.

Im Zentrum steht die Praxis- und Transferplattform www.experimentierraeume.de, auf der Unternehmen und Verwaltungen ihre Lern- und Experimentierräume präsentieren und sich mit anderen Unternehmen austauschen können. Auf der Plattform nehmen zudem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften Stellung zu unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung.

Das Bundesarbeitsministerium sieht vor, ab August 2017 ESF-Mittel für Beratung- und Förderung zur Verfügung zu stellen.“

Quelle: BMAS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content