Europäische Mobilität für Bildungsbenachteiligte ermöglichen

Internationale Mobilitätserfahrungen sind für bildungsbenachteiligte junge Erwachsene oft unerreichbar. Dabei wird aus Erfahrungen grenzüberschreitender Projekte wie »Fit in Europe« deutlich, dass Auslandsaufenthalte und in besonderer Weise gerade (aus-)bildungsbenachteiligte junge Erwachsene durch alternative Erfahrungen in einem ungewohnten Umfeld nicht nur im Bereich des Selbstwerts stärken, sondern helfen, resignative Grundhaltungen zu überwinden und Alltagskompetenz zu steigern. Zu dem stellen Lena Hass, Angelika Hauser und Kathrin Weihmann in einem Artikel des Sozialmagazins stabilisierende Effekte auf Sozial- und Arbeitsverhalten fest. Die Autorinnen beschreiben die Erfolgsfaktoren von europäischer Mobilität für Bildungsbenachteiligte eindrücklich. Positives Beispiel ist das Projekt »Fit in Europe«. Das Projekt vom Land Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln gefördert und von den Mainzer Kompetenz Initiativen e. V. umgesetzt wird. Für junge Menschen ist die Teilnahme am Projekt kostenfrei und freiwillig. Details zum Projekt lesen Sie in Ausgabe 9-10/2019 des Sozialmagazin.

Quelle: Sozialmagazin – Julius Beltz Verlag

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content