Europäische Mobilität für Bildungsbenachteiligte ermöglichen

Internationale Mobilitätserfahrungen sind für bildungsbenachteiligte junge Erwachsene oft unerreichbar. Dabei wird aus Erfahrungen grenzüberschreitender Projekte wie »Fit in Europe« deutlich, dass Auslandsaufenthalte und in besonderer Weise gerade (aus-)bildungsbenachteiligte junge Erwachsene durch alternative Erfahrungen in einem ungewohnten Umfeld nicht nur im Bereich des Selbstwerts stärken, sondern helfen, resignative Grundhaltungen zu überwinden und Alltagskompetenz zu steigern. Zu dem stellen Lena Hass, Angelika Hauser und Kathrin Weihmann in einem Artikel des Sozialmagazins stabilisierende Effekte auf Sozial- und Arbeitsverhalten fest. Die Autorinnen beschreiben die Erfolgsfaktoren von europäischer Mobilität für Bildungsbenachteiligte eindrücklich. Positives Beispiel ist das Projekt »Fit in Europe«. Das Projekt vom Land Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln gefördert und von den Mainzer Kompetenz Initiativen e. V. umgesetzt wird. Für junge Menschen ist die Teilnahme am Projekt kostenfrei und freiwillig. Details zum Projekt lesen Sie in Ausgabe 9-10/2019 des Sozialmagazin.

Quelle: Sozialmagazin – Julius Beltz Verlag

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content