EU-Ratspräsidentschaft: BDKJ fordert ein jugendgerechtes Europa

Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft müssen jetzt die Weichen für eine jugendgerechte Zukunft gestellt werden. Mit insgesamt acht Forderungen an die deutsche Bundesregierung startet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in die am 1. Juli beginnende Zeit der EU-Ratspräsidentschaft durch die Bundesrepublik Deutschland. Unter anderem fordert der Dachverband der katholischen Jugendverbände, den Jugendaustausch auf EU-Ebene zu stärken. „Wir brauchen eine deutliche finanzielle Erhöhung für Erasmus+ und inklusive Zugänge“, sagt BDKJ-Bundesvorsitzende Lisi Maier. „Nur so können wir die europäische Identität trotz Brexit und nationalstaatlicher Alleingänge nachhaltig stärken. Wichtig sei auch eine verbindliche Beteiligung junger Menschen an der EU-Gesetzgebung. Die halbjährlich stattfindende EU-Jugendkonferenz und der EU-Jugenddialog sollen dabei wichtige Instrumente bleiben, so der BDKJ in seinem aktuellen Beschluss. Eine stärkere Unterstützung für die demokratische Jugendverbandsarbeit sei unabdingbar. In seinem Beschluss zur EU-Ratspräsidentschaft macht sich der BDKJ außerdem für Perspektiven für junge Menschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt stark. Jugendliche, die sich aktuell in einer Übergangsphase zwischen Schule und Ausbildung oder nach dem Studienabschluss befänden, seien von der Krise besonders betroffen. Die Bundesregierung könne mit einer Neuauflage der 2014 ins Leben gerufenen Jugendgarantie ihrer Verantwortung nachkommen, jungen Menschen Perspektiven zu bieten.

Quelle: BDKJ

 

 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content