Erzieherischer Jugendschutz in digitalen Lebenswelten

Aktuelle Trends in den digitalen Medien und sozialen Netzwerken sind einem steten Wandel unterzogen. Heute sind es Kettenbriefe, morgen Challenges und übermorgen…? Es ist eine ständige Herausforderung für pädagogische Fachkräfte, am Ball zu bleiben, Chancen zu erkennen, aber auch mögliche Gefährdungen rechtzeitig zu identifizieren und entsprechende pädagogische Handlungsweisen daraus abzuleiten. Die Zeitschrift „pro Jugend“ greift aktuelle Gefährdungsbereiche auf, beschreibt aktuelle Trends und bietet zahlreiche Praxisbeispiele, wie erzieherischer Jugendschutz in digitalen Lebenswelten gelingen kann. Nachvollziehbar wird aufgezeigt, wie Jugendliche befähigt werden können, kompetent und selbstbestimmt mit digitalen Medien zu agieren.

Die vorgestellten pädagogischen Handlungsmöglichkeiten sind für Fachkräfte auf ihre eigene Arbeit leicht zu übertragen. Ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen rundet das Themenheft ab. Die Zeitschrift kann für 3,40 € zzgl. Versandkosten online bestellt werden. Herausgeber ist die Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern.

Quelle: JPG Literaturdienst; Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content