Erasmus+ und BAG KJS machen mobil – Athen, Skelleftea (Se), London

Unter Federführung der BAG KJS und zusammen mit sechs weiteren Partnerorganisationen aus fünf europäischen Ländern wurde im Laufe des vergangenen Jahres die transnationale Lernmobilität für Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit – „Junge Geflüchtete und Migrierte in internationalen Übergängen – Young refugees and migrants in international transition“ Y-REMIT – durchgeführt. Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit aus Griechenland, Italien, Schweden, Großbritannien und Deutschland nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Unterstützungsangebote für junge Geflüchtete in Europa. Im EINBLICK hat Alexander Hauser – Fachreferent Jugendsozialarbeit & Europa für die BAG KJS – die Fachkräfteaustausche näher beschrieben.

Integration von jugendlichen Geflüchteten und Migrant/-innen

Der thematische Fokus der Fachkräfteaustausche lag auf den unterschiedlichen Systemen und Konzepten der sozialen (beruflichen) Integration von jugendlichen Geflüchteten/Migrant/-innen. Insgesamt beteiligten sich 45 Fachkräfte am Fachkräfteaustausch. Wichtig war nicht nur der Praxisbezug zur Sozialen Arbeit mit jungen Flüchtlingen und der personale Austausch unter den Fachkräften, sondern auch der direkte Kontakt mit den jungen Migrant/-innen vor Ort. Mehr grenzüberschreitender fachlicher Austausch zwischen Praktiker/-innen der Jugendsozialarbeit bzw. von sozialen Trägern auf europäischer Ebene ist dringend notwendig. Hauser macht sich daher für die Planung und Umsetzung eines weiteren längerfristig angelegten und nicht nur auf Austausch ausgerichteten Mobilitätsprojektes stark.

Eindürcke zu den einzelnen Begegnungen lesen Sie im im EINBLICK auf der Homepage der BAG KJS.

Quelle: BAG KJS

Bild: Alexander Hauser

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content