Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ beschließt Endberichte der Projektgruppen nicht zu veröffentlichen

Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat auch die Ausbildung im dualen System im Blick. Die Projektgruppe „Anforderungen an die Ausbildung im Betrieb“ war am Montag (2. März 2020) soweit, ihren Endbericht vorlegen zu können, in dem es auch um Handlungsempfehlungen geht. Die Kapitel behandeln die Digitalisierung der Ausbildungsinhalte und die Digitalisierung im Betrieb sowie der Kompetenzen des Ausbildungspersonals, die betriebliche Ausbildung im Verbund und die Lernortkooperation und Vernetzung. Auch gibt es Kapitel zu nicht-dualen Berufen und der Digitalisierung, der Gewinnung von Fachkräften und der Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie der Teilzeitausbildung. Leider werden dieser Bericht sowie Berichte weiterer Projektgruppen nicht öffentlich gemacht. In einer Sitzung beschlossen die Kommissionsmitglieder mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen, dass die Endberichte der Projektgruppen nicht veröffentlicht werden und als interne Beratungspapiere einzustufen seien.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content