50 Jahre ein Zuhause auf Zeit für Mädchen und junge Frauen

In diesem Jahr feiert das Teresa-von-Avila-Haus, internationales Mädchen- und Frauenwohnheim in der Kölner Südstadt, sein 50-jähriges Bestehen. 1965 als Unterkunft für spanische Gastarbeiterinnen gegründet, hat sich das Teresa-von-Avila-Haus heute zu einem internationalen Jugendwohnheim entwickelt.

Schon damals war es das Ziel von IN VIA, Mädchen und junge Frauen bei ihrer Suche nach sich selbst, einem Platz im Leben und der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen und ihnen in der Ferne ein Zuhause zu geben. An dieser Ausrichtung hat sich in den vergangenen 50 Jahren nichts verändert.

Derzeit leben im Teresa-von-Avila-Haus 46 junge Frauen aus 15 verschiedenen Ländern. Etwa 20 Prozent der Bewohnerinnen gehört der aktuell viel diskutierten Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge an. Ein Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen unterstützt die Mädchen und jungen Frauen bei der Verselbstständigung, der beruflichen und schulischen Integration, der gesellschaftlichen Eingliederung und bei dem Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten.

Das Jubiläum wurde gefeiert am 22. Mai 2015 und damit der Erfolg 50 Jahre lang zahlreiche junge Frauen bei ihrem Weg in ein selbständiges leben unterstützt zu haben.“

Eine Jubiläums-Festschrift sowie eine Jubiläums-Broschüre können runtergeladen werden.

Quelle: IN VIA Köln

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content