Deutsches Rotes Kreuz veröffentlicht zweiten Band des Readers „Schulsozialarbeit“

Das Deutsche Rote Kreuz hat den zweiten Band seines im Rahmen des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit entstandenen Readers „Schulsozialarbeit – Hintergründe und Empfehlungen zu Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes“ herausgegeben. In drei Kapiteln mit jeweils zwei Beiträgen beschäftigen sich die für das Berliner Institut für Demokratieentwicklung tätigen Autoren Toan Quoc Nguyn, Katjuscha von Werthern, Michele Tichauer mit den Themenfeldern Diversitätsbewusstsein, Kinderrechte im Schulalltag und soziale Herkunft:
Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung ## Chancen und Grenzen einer diversitätsbewussten Perspektive in der Schulsozialarbeit
## Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung. Unterstützen und Stärken von marginalisierten Schüler/-innen
Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken ## Menschenrechte in der Schulsozialarbeit – (k)ein Thema
## Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken. Eine partizipatorisch-demokratische Perspektive
Der Blick auf soziale Herkunft ## Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit
## Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit „
Herausgeber:
Deutsches Rotes Kreuz e. V., Carstennstraße 58, 12205 Berlin

Bezug: DRK-Service GmbH, Berlin / www.rotkreuzshop.de

Quelle: Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content