Deutsches Rotes Kreuz veröffentlicht zweiten Band des Readers „Schulsozialarbeit“

Das Deutsche Rote Kreuz hat den zweiten Band seines im Rahmen des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit entstandenen Readers „Schulsozialarbeit – Hintergründe und Empfehlungen zu Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes“ herausgegeben. In drei Kapiteln mit jeweils zwei Beiträgen beschäftigen sich die für das Berliner Institut für Demokratieentwicklung tätigen Autoren Toan Quoc Nguyn, Katjuscha von Werthern, Michele Tichauer mit den Themenfeldern Diversitätsbewusstsein, Kinderrechte im Schulalltag und soziale Herkunft:
Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung ## Chancen und Grenzen einer diversitätsbewussten Perspektive in der Schulsozialarbeit
## Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung. Unterstützen und Stärken von marginalisierten Schüler/-innen
Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken ## Menschenrechte in der Schulsozialarbeit – (k)ein Thema
## Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken. Eine partizipatorisch-demokratische Perspektive
Der Blick auf soziale Herkunft ## Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit
## Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit „
Herausgeber:
Deutsches Rotes Kreuz e. V., Carstennstraße 58, 12205 Berlin

Bezug: DRK-Service GmbH, Berlin / www.rotkreuzshop.de

Quelle: Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content