Dokumentation: Handlungsanforderungen an die Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus

Bei der gemeinsamen Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaften Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) sowie IN VIA Deutschland unter dem Titel „Junge Menschen erreichen und Beziehungen gestalten” wurden die Handlungsanforderungen an die Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus diskutiert. In der online-Veranstaltung am 12. Mai 2022 wurde das Phänomen „Schulabsentismus“ aber auch vor dem Hintergrund der Krisenerfahrungen der letzten Zeit betrachtet und die Rollen sowie mögliche Aufgabenveränderungen der Jugendsozialarbeit beleuchtet. Teilnehmer*innen besprachen dabei mit Wissenschaftler*innen, was die Jugendsozialarbeit tun müsse, um mit ihren Angeboten für die jungen Menschen erreichbar zu sein. Aber auch, wie sie die jungen Menschen selbst am besten erreichen könne. Besonders im Focus stand dabei die Frage der Gestaltung digitaler Beziehungen. Die Veranstalter legen mit einer 75-seitigen Dokumentation ein umfangreiches Material vor, das nicht nur den Teilnehmer*innen der Tagung, sondern allen am Thema Schulabsentismus interessierten Einblicke in einen spannenden Tag gibt. Die Dokumentation steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. 

Quelle: BAG EJSA 

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content