Schulmüde Jugendliche – Was tun?

Die Dokumentation der Fachtagung „Schulmüde Jugendliche – Was tun?“ vom 25.-26.04.2012 wurde veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der Tagung standen die Reflexion der Wirkungen sozialer Arbeit mit schulmüden Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit Eltern sowie Ergebnisse des Programms „Die 2. Chance“.

Unterschiedliche fachliche Inputs ebenso wie die Diskussionen mit Tagungsteilnehmer/-innen kamen zu dem Schluss, dass systemische Lösungen zu entwicklen sind, die prozessorientiert die Bereiche Familie, Peers und Schule einbeziehen.

Eine andere Art von Schule, in die junge Menschen gerne gehen, und eine Schulsozialarbeit, die etwas bewirken kann, wurde als weitere Zielvorstellung formuliert.

Die Dokumentation – Schulverweigerung steht Ihnen unter aufgeführtem Link zur Verfügung. “

www.jugendsozialarbeit.de/dokumentationen

Quelle: BAG KJS; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: Dokumentation_SVW_2012_end.pdf

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content