Diskussionspapier: Berufliche Bildung zukunftsfest machen

Berufliche Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen zu können. Neben der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, zählen der demografische Wandel, der Klimawandel, die Energiewende oder die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft dazu. Um die Berufliche Bildung in Deutschland zukunftsfest zu machen, ist eine Weiterentwicklung unabdingbar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nun ein Wissenschaftliches Diskussionspapier (WDP) dazu vorgelegt. Eine Arbeitsgruppe hat neun Thesen entwickelt, aus denen Handlungsempfehlungen für wichtige Phasen beruflicher Bildung abgeleitet werden. Insbesondere die Bereiche berufliche Orientierung, Übergangssystem und duale Berufsausbildung betreffen auch die Jugendberufshilfe mit ihren unterschiedlichen Angeboten. Basis dieser 9 Thesen sind grundlegende Prinzipien, die aus Sicht der Arbeitsgruppe eine moderne Berufsbildung ausmachen. Diese Prinzipien werden im Diskussionspapier den 9 Thesen als +1-Komponente vorangestellt. 

Quelle: BIBB 

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content