Diskussionspapier: Berufliche Bildung zukunftsfest machen

Berufliche Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen zu können. Neben der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, zählen der demografische Wandel, der Klimawandel, die Energiewende oder die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft dazu. Um die Berufliche Bildung in Deutschland zukunftsfest zu machen, ist eine Weiterentwicklung unabdingbar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nun ein Wissenschaftliches Diskussionspapier (WDP) dazu vorgelegt. Eine Arbeitsgruppe hat neun Thesen entwickelt, aus denen Handlungsempfehlungen für wichtige Phasen beruflicher Bildung abgeleitet werden. Insbesondere die Bereiche berufliche Orientierung, Übergangssystem und duale Berufsausbildung betreffen auch die Jugendberufshilfe mit ihren unterschiedlichen Angeboten. Basis dieser 9 Thesen sind grundlegende Prinzipien, die aus Sicht der Arbeitsgruppe eine moderne Berufsbildung ausmachen. Diese Prinzipien werden im Diskussionspapier den 9 Thesen als +1-Komponente vorangestellt. 

Quelle: BIBB 

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content