Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit: Umfangreiche Materialsammlung unterstützt Fachkräfte

Mit Beginn der Covid-19-Pandemie nahm das Thema Digitalisierung deutlich Fahrt auf. Auch in der Jugendsozialarbeit musste digitale Formate und Angebote (weiter)entwickelt werden. Mit dem Projekt „Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit“ fördert IN VIA Deutschland nicht nur die Teilhabe junger Menschen am Arbeitsmarkt mit Hilfe von Digitalisierung, sondern unterstützt und qualifiziert auch die Fachkräfte. Im Rahmen der Projektarbeit wird beantwortet, welche konzeptionellen Ansätze die Jugendsozialarbeit braucht, um junge Menschen auf die digitalisierten (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Oder welche neuen Anforderungen sich an die Arbeitsweisen der Jugendsozialarbeit, ihre Begegnungsräume sowie die Rolle der Fachkräfte stellen. Eine anschauliche Materialsammlung beinhaltet Methoden, Tools, Hacks und Impulse für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit. Die ausgewählten medienpädagogischen Methoden lassen sich mit wenig Aufwand in Präsenz oder virtuell umsetzen. Außerdem werden Litertaturempfehlungen und Webbtipps ausgesprochen oder Tools vorgestellt. 

Quelle: IN VIA Deutschland 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content