Digitalisierung: Bildungsministerin für weniger Föderalismus

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will für eine Grundgesetzänderung kämpfen, damit Bund und Länder bei der Digitalisierung der Schulen künftig besser zusammenarbeiten können. Karliczek hatte in dem RND-Podcast „Die Schulstunde“ angekündigt, für eine Grundgesetzänderung eintreten zu wollen. „Die Pandemie legt gerade sehr, sehr deutlich offen, wo wir vielleicht über althergebrachte Strukturen noch mal reden müssen“, führte Karliczek aus. Eine Grundgesetzänderung bedarf einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Mit bisheriger CDU-Haltung war diese für Befürworter*innen von weniger Bildungsföderalismus nicht zu erreichen. FDP-Vorsitzender Christian Lindner greift das Anliegen auf und will behilflich sein, die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Grundgesetzänderung zu organisieren.

Quelle: RND; tagesschau.de; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content