Die Jugendmigrationsdienste stärken – den Haushaltstitel bedarfsgerecht erhöhen

Das JMD-Programm ist mit seinen vielfältigen Aufgaben und seiner langjährigen Expertise ein wichtiger Bestandteil im Integrationskonzept des Bundes. Über 100.000 junge Menschen nutzen jährlich das JMD-Angebot; sie werden bei ihrer erfolgreichen Integration in Bildung und Ausbildung nachhaltig gefördert. Doch die derzeit veranschlagten 52,6 Mio. Euro im Bundeshaushalt 2019 reichen aber nicht aus, um den Bestand zu sichern und die Qualität der Angebote aufrecht zu halten. Nur mit einer deutlichen Aufstockung des Personals und einem Ausbau der Gruppenangebote können die JMD der im Koalitionsvertrag formulierten Herausforderung „teilhabeorientierte Gesellschaftspolitik für alle Menschen“ gerecht werden. Die Gruppenangebote, die die Schnittstelle zwischen JMD und Qualifizierung und Ausbildung bilden, erhöhen hierbei die Chancen für junge Menschen beim Übergang von Schule zu Qualifizierung und zu Beruf.

Die Jugendmigrationsdienste veranstalten daher am 20. September 2018 einen bundesweiten Aktionstag, um insbesondere bei Abgeordneten für Unterstützung zu werben. Diese sollen sich für eine bedarfsgerechte Erhöhung des Haushaltstitels im Jahr 2019 einsetzen.

Quelle: JMD  Bundestutor*innen

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content