DGB Ausbildungsreport 2019 moniert erneut Qualitätsmängel in der Berufsausbildung

Jährlich befragt der DGB Auszubildende zu ihrer Zufriedenheit. Für den DGB Ausbildungsreport 2019 standen 16.181 Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen Rede und Antwort. Auch wenn die jungen Leute die Ausbildungsqualität je nach Branchenzugehörigkeit unterschiedlich bewerten, hat sich über Jahre hinweg nichts an der Tatsache geändert, dass es Qualitätsmängel zu beanstanden gibt. Erstmals sind weniger als 70 Prozent der Azubis mit ihrer Ausbildung zufrieden. Vor allem Hotelfachleute, Köche und Auszubildende in Teilen des Handwerks bewerten ihre Betriebe mangelhaft. Ein großes Manko ist auch die Vorbereitung auf die Digitalisierung. Der DGB Ausbildungsreport 2019 offenbart: zwar geben rund 80 Prozent der Befragten an, dass Digitalisierung und Automatisierung in ihrem Beruf wichtig oder sehr wichtig sind. Jedoch sehen sich nur 54 Prozent während der Ausbildung gezielt darauf vorbereitet. Mehr Chancen für benachteiligte Jugendliche will der DGB mittels der Assistierten Ausbildung schaffen. Im Rahmen der Allianz für Ausbildung setzt er sich dafür ein, das Instrument zu stärken und auszubauen.

Quelle: DGB

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content