Damit Teilhabe von jungen Geflüchteten gelingt

Jugendsozialarbeit hat das Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstverantwortlichen Erwachsensein und zu voller gesellschaftlicher Teilhabe zu unterstützen – und dieses Ziel gilt unabhängig von Nationalität oder rechtlichem Status eines jungen Menschen. Wie soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung für junge Geflüchtete gelingen kann und welchen Beitrag die Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft dazu leistet, dokumentiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholsiche Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in der Broschüre „Damit Teilhabe von jungen Geflüchteten gelingt“.

Mit den Angeboten der Jugendberufshilfe und der Schulsozialarbeit sowie den Möglichkeiten des Jugendwohnens trägt die Katholische Jugendsozialarbeit konkret zur sozialen und beruflichen Teilhabe junger Geflüchteter bei. Den Jugendmigrationsdiensten (JMD) mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Begleitung zugewanderter junger Menschen auf ihrem Weg in Bildung und Ausbildung kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu: sie ermöglichen eine gute und flächendeckende Beratung und Kompetenzentwicklung junger Menschen und sichern im Netzwerk die gute Zusammenarbeit in der Jugendsozialarbeit vor Ort.

Die Broschüre können Sie kostenfrei als gedrucktes Exemplar bei manuela.kalisch@jugendsozialarbeit.de bestellen.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content