Coronakrise am Arbeitsmarkt: Frauen sind besonders betroffen

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt angesehen. Klar ist, die Corona-Pandemie löst eine verheerende Wirtschaftskrise aus, die auch am deutschen Arbeitsmarkt gravierende Spuren in Form von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit hinterlässt. Im Gegensatz zur Finanzkrise 2008/2009, in der Männer stärker vom Beschäftigungsrückgang betroffen waren, trifft es in der aktuellen Krise Wirtschaftssektoren, in denen Frauen stärker repräsentiert sind. Laut DIW spiegelt sich das auch in den Anzeigen zur Kurzarbeit wider: In fünf der zehn Wirtschaftsbereiche, für die im März und April 2020 besonders viele Personen zur Kurzarbeit angezeigt wurden, sind überdurchschnittlich viele Frauen beschäftigt. In den besonders betroffenen Bereichen Gastgewerbe sowie Kunst, Kultur und Erholung liegt der Frauenanteil unter den Beschäftigten mit 54 beziehungsweise 51 Prozent über dem Anteil von 46 Prozent unter allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Minijobs verschärfen die Problematik. Für ausschließlich geringfügig Beschäftigte können Unternehmen kein Kurzarbeitergeld beantragen. Weiterhin haben geringfügig Beschäftigte keinen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung, da sie von deren Beiträgen befreit sind. Unter den geringfügigen Beschäftigten beträgt der Frauenanteil insgesamt etwa 61 Prozent. Nach Angaben der Minijob-Zentrale hat bereits zum Stichtag 31. März 2020 die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten im gewerblichen Bereich im Vergleich zum Vorjahr stark abgenommen. Besonders betroffen war dabei das Gastgewerbe, in dem Ende März 2020 um 11,1 Prozent weniger MinijobberInnen beschäftigt waren als zur selben Zeit des Vorjahres. Über alle Sektoren hinweg war der Rückgang bei den Frauen in geringfügiger Beschäftigung mit vier Prozent fast doppelt so hoch wie bei den Männern (2,3 Prozent). Seine Ergebnisse bündelt das DIW in einer Analyse seines aktuell-Magazins. Darin fordern die Forscherinnen, Anna Hammerschmid, Julia Schmieder und Katharina Wrohlich, dass Konjunkturprogramme einem Gender-Budgeting unterworfen werden müssten.

Quelle: DIW

Ähnliche Artikel

Skip to content