Corona-Pandemie: Kein Anstieg der Vertragslösungsquoten

Der Ausbildungsmarkt steht auch im Jahr 2021 noch unter Druck. Die Corona-Krise hat die Krise auf dem Ausbildungsmarkt verschärft. Umso wichtiger sind positive Nachrichten: Die Quote vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge ist nicht gestiegen. Stattdessen sank sie sogar leicht. Das belegen aktuelle Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Demnach ergibt sich für das Jahr 2020 eine Lösungsquote von 25,1 Prozent (2019: 26,9 Prozent). Der Rückgang der Vertragslösungsquote zeigt sich in allen Bundesländern, in nahezu allen Zuständigkeitsbereichen, in den meisten Berufen und bei allen Personengruppen (Männer/Frauen, Auszubildende mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie bei allen allgemeinbildenden Schulabschlussarten). Auch der Anteil der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen blieb stabil (2020: 92,3 Prozent; 2019: 92,8 Prozent). 

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content