Corona-Lockdown: Jugendliche Bewegungsmuffel benötigen äußere Anreize

Seit Beginn der Pandemie treiben viele Jugendliche zu wenig Sport. Besonders bei Bewegungsmuffeln habe sich dieser Effekt verstärkt, erklärt die Sportpsychologin und Dozentin der Deutschen Sporthochschule, Chloé Chermette. Deshalb bräuchten Jugendliche Bewegungsanreize, etwa durch gemeinsame Unternehmungen mit der Familie. Während des Corona-Lockdowns hätten sich viele Jugendliche kaum bewegt. Insbesondere Bewegungsmuffel müsste gesundheitliche Gefahren fürchten. Es müsse verhindert werden, dass die Jugendlichen das Verhalten aus dem Lockdown beibehielten und es zur Gewohnheit würde. Der Anteil der Jugendlichen in Deutschland, die sich schon vor dem Lockdown zu wenig bewegt haben, sei hoch: Drei Viertel der Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren komme nicht auf die empfohlenen 90 Minuten Bewegungszeit pro Tag in moderater bis hoher Intensität, erklärte die Expertin. Jugendliche Bewegungsmuffel benötigten äußere Anreize, damit sie sich bewegen, betonte Chermette. Auch wenn es noch keine unmittelbar feststellbaren Konsequenzen wie verstärktes Übergewicht oder zu hohen Blutdruck gäbe, sei dem Bewegungsmangel der Jugendlichen dringend etwas entgegen zu setzen.

Quelle: epd

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content