Caritas fordert: Regelbedarfe pandemiefest gestalten

Der Deutsche Caritasverband hält eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger auf der jetzigen Basis der Regelbedarfe für nicht möglich. Das Existenzminimum müsse dringend seriös berechnet werden und an die Realität angepasst werden, lautet daher auch die Forderung der Caritas. Vielen Schüler*innen aus einkommensschwächeren Haushalten fehle zudem zu Hause Computer, Tablets oder ein Internetanschluss. Der Gesetzgeber müsse hier dringend handeln. Es dürfe nicht sein, dass Kinder und Jugendliche aus armen Haushalten die Bildungsverlierer der Corona-Pandemie seien. Neben der Bereitstellung von monetären Leistungen sei der Zugang zur sozialen Infrastruktur, beispielsweise zu Kinderbetreuung, Beratungs-, Gesundheits-, Pflege- und Kureinrichtungen wichtig. Die Caritas hatte ihren Forderungen anlässlich einer Beratung im Bundestagsausschuss „Arbeit und Soziales“ Ausdruck verliehen. Zur Ermittlung der Regelbedarfe hatte Caritas ausführlich schriftlich Stellung bezogen.

Quelle: Deutscher Caritasverband

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content