BVkE fordert konzentrierte Fachkräftestrategie für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe

Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) sieht die Kinder- und Jugendhilfe bis 2025 mit einer Fachkräftelücke von 125.000 Mitarbeiter*innen konfrontiert. Bei gleichzeitig steigenden Anforderungen in den Handlungsfeldern und komplexeren Problemlagen bei den Jugendlichen. Die Digitale Transformation sowie die Klimakrise halten weitere Herausforderungen bereit. Die Zugänge zum Berufsfeld seien unübersichtlich, die Studiengänge und Ausbildungszweige weit gefächert. Besonders in der Ausbildung würden angehende Fachkräfte unzureichend finanziell unterstützt. Aber auch nach der Ausbildung, ob Fachschule oder Hochschule, stünde die Bezahlung in einem nicht vertretbaren Verhältnis zur erbrachten Leistung. Es bedürfe attraktiverer Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. In einem Positionspapier fordert der BVkE daher 1. Eine deutlich bessere Bezahlung – 2. Attraktive Ausbildungsbedingungen – 3. Attraktive Arbeitsbedingungen – 4. Inklusive Strukturen – 5. Ein kooperatives und gemeinschaftliches Entwickeln von Konzepten – 6. Eine proaktive Gestaltung von Megatrends.

Quelle: BVkE

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content