Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zu Sanktionen an

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 5. November sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher verkünden. Bei der mündlichen Verhandlung im Januar wurde erörtert, ob solche Leistungskürzungen gegen den Schutz des Existenzminimums und gegen das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit verstoßen. Die Richter prüften zudem, ob die umstrittenen Sanktionen gegen die Berufsfreiheit verstoßen. Sozialverbände fordern seit Jahren die Abschaffung der Strafpraxis. Konkret ging es um eine Vorlage des Sozialgerichts Gotha. Die dortigen Richterinnen und Richter hielten es für verfassungswidrig, dass Hartz-IV-Bezieher wegen wiederholter Pflichtverletzungen vom Jobcenter mit einer 30-, 60- oder gar 100-prozentigen Kürzung ihres Arbeitslosengeldes II sanktioniert werden dürfen.

Quelle: epd

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content