Bundesrat stimmt Reform der Kinder- und Jugendhilfe zu

Der Bundesrat stimmte dem zuvor vom Bundestag beschlossenen sogenannten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zu. Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Strafverfolgungsbehörden sowie Familien- und Jugendgerichte sollen künftig besser zusammenarbeiten. Junge Menschen, Eltern und Familien sollen mehr beteiligt werden und in Notsituationen leichter Hilfe erhalten. In den Ländern werden unabhängige Ombudsstellen eingerichtet, an die sich Familien wenden können, wenn sie Schwierigkeiten mit dem Jugendamt haben. Zudem sieht das Gesetz vor, staatliche Leistungen für junge Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren zu bündeln. In der Kinder- und Jugendhilfe soll die Inklusion als Leitgedanke verankert werden.

Die Jugendsozialarbeit erfährt im § 13 eine redaktionelle Anpassung im 4. Absatz. Ansonsten bleibt § 13 SGB VIII unverändert. Erstmals wird die Schulsozialarbeit in einem eigenen Paragraph 13a verankert. Allerdings bleibt den Ländern die Möglichkeit, Schulsozialarbeit auch anderen Gesetzen zuzuordnen. Die BAG KJS plädiert nach wie vor für eine verbindliche Verankerung der Schulsozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.

Quelle: Bundesrat; KNA

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content