Bundesjugendkuratorium: Kinderrechte und Kindeswohl in der medialen Welt stärken

In einer aktuellen Stellungnahme positioniert sich das Bundesjugendkuratorium (BJK) zu dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes. Die im Referentenentwurf enthaltenen wichtigen und grundlegenden Regulierungen seien für den Kinder- und Jugendschutz in unserer mediatisierten Gesellschaft weiterführend und letztlich auch überfällig. Wünschenswert wäre aus Sicht des BJK allerdings eine stärkere Orientierung an den Kinder- und Jugendrechten. Das Kuratorium begrüßt, dass mittels des Gesetzes Kinder- und Jugendrechte gestärkt werden sollen. Aber das geht dem Sachverständigengremium nicht weit genug. Es mahnt an, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen in der medialen Welt weiter zu verbessern sei. Die Rechte der Kinder und Jugendlichen zu stärken, sieht das BJK als wichtige grundlegende Herausforderung der nächsten Jahre. Es fordert eine Debatte darüber, wie Kinderrechte in der medialen Welt gestärkt werden können, ein. Insbesondere sei die Fachöffentlichkeit gefordert.

Quelle: Bundesjugendkuratorium

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content