Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) bemängelt, dass die gegenwärtigen politischen Digitalstrategien, die sich auf Kindheit und Jugend beziehen, nicht von den Beteiligungs-, Förder- und Schutzrechten junger Menschen ausgehen. Das institutionelle Gefüge des Aufwachsens sei noch nicht adäquat auf die Herausforderung, die mit der Digitalität im Alltag von jungen Menschen einhergehen, vorbereitet. Das BJK fordert daher einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe. Das soll ermöglichen die Kinder- und Jugendhilfe mit einer eigenständigen Digitalstrategie weiterzuentwickeln.

Mit Blick auf strukturell benachteiligte und beeinträchtigte Kinder und Jugendliche stellen laut BJK vor allem digitale Ungleichheiten eine große Herausforderung bei der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe dar. Daher bedürfe es einer differenzierten Ausgestaltung sowohl digitaler Angebote als auch begleitender (nicht digitaler) teilhabefördernder Strukturen.

Im aktuellen Zwischenruf stellt das BJK in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf. Dazu zählt auch, in allen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Standards für Software und digitale Dienste zu definieren und zu überprüfen. Der Auseinandersetzung mit Fragen digitaler Ungleichheiten misst das BJK eine besondere Bedeutung zu.

Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. setzt sich für eine gleichberechtigte digitale Teilhabe ein. Aktuell sind die Chancen digitaler Teilhabe jedoch ungleich verteilt. Nicht alle jungen Menschen haben Zugang zu den Bildungs- und Lebensbereichen, die für ihre Persönlichkeitsentwicklung erforderlich sind. Daher macht sich die BAG KJS für ein Bundesprogramm „Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit“ stark. Denn auch diejenigen, die von individueller Beeinträchtigung oder sozialer Benachteiligung betroffen sind, haben ein Recht auf digitale Teilhabe.

Quelle: BJK; BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content