Bundesagentur für Arbeit vermittelt jeden Dritten in Leiharbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) vermittelt überproportional viele Arbeitslose in die Leiharbeit. 85.000 der insgesamt 260.000 Menschen, die 2017 von der BA in eine neue Stelle vermittelt wurden, nahmen eine Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche auf. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung  auf eine kleine Anfrage der Grünen hervor.

Keine Nachhaltige Vermittlung

Die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Beate Müller-Gemmeke kritisiert diese Vermittlungspraxis. Fast die Hälfte aller Leiharbeitskräfte sei dort maximal drei Monate beschäftigt. Anschließend seien sie wieder arbeitslos. Die Grüne Politikerin fordert die Bundesagentur auf, ihre Vermittlungspraxis zu ändern. „Ihr Auftrag ist, Erwerbslose dauerhaft in Arbeit zu vermitteln – und dem sollte sie endlich gerecht werden.“, sagte sie dem evangelischen Pressedienst.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; epd

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content