Mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Internationalen Jugendarbeit umgehen

Rechtsextremismus und Rassismus sind auf unterschiedlichen Ebenen immer wieder Thema der Internationalen Jugendarbeit. Viele Träger waren in ihren Programmen schon einmal mit rechtsextremen Anfeindungen von außen oder rassistischen Aussagen von Teilnehmenden konfrontiert. Zudem ist es ein Anspruch der Internationalen Jugendarbeit, durch entsprechende pädagogische Interventionen zum Abbau von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beizutragen.

Damit das gelingt, hat die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) eine Broschüre mit Informationen und Handlungsmöglichkeiten herausgegeben. Erläutert werden auch Begriffe und Situationen, um sie auch im internationalen Kontext besser einordnen und angemessen reagieren zu können.

Zahlreiche Literatur- und Methodenhinweise erlauben eine gezielte Vertiefung einzelner Aspekte.“

Die Broschüre steht zum pdf-Download zur Verfügung.

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content