Internationale Jugendarbeit.
Bildung-Vielfalt-Teilhabe

Jedes Jahr gehen Zehntausende junger Menschen ins Ausland, um fremde Menschen und deren Alltag kennenzulernen, etwas gemeinsam zu unternehmen oder mit anderen in gemeinnützigen Projekten zu arbeiten. Etwa ebenso viele kommen im Gegenzug mit demselben Ziel aus dem Ausland nach Deutschland. Die internationalen Erfahrungen, die dabei gemacht werden, leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung junger Menschen.

Das Spektrum solcher Auslandsaufenthalte ist groß. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können entweder allein als Einzelperson oder in einer Gruppe teilnehmen. Bei einer Jugendbegegnungen in Polen lernen sie verstehen, wie unsere Nachbarn leben; bei einem Freiwilligendienst in Brasilien können sie Kindern Deutsch beibringen und spüren, wie sie sich während des Aufenthalts selbst verändern; beim gemeinsamen Arbeiten an einem Baudenkmal lernen sie etwas über Geschichte und leisten einen Beitrag zum Erhalt des gemeinsamen Kulturerbes.

Was unter Internationaler Jugendarbeit zu verstehen ist, welche Ziele mit ihr verfolgt werden und welche Wirkung sie in persönlicher, fachlicher und gesellschaftlicher Hinsicht hat beantwortet die Broschüre „Internationale Jugendarbeit. Bildung – Vielfalt – Teilhabe“. Auf 16 Seiten liefert die Publikation wichtiges Grundwissen über Ziele, Zielgruppen, Formate und Finanzierung internationaler Jugendarbeit. Insbesondere richtet sie sich an Einsteigerinnen und Einsteiger.

Die Broschüre kann hier bestellt oder kostenlos runtergeladen werden.“

Link: www.ijab.de

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content