Das Leben beim Wort genommen: Kreative Biographiearbeit mit Jugendlichen in der Jugendsozialarbeit

Biographisches und Kreatives Schreiben

„Das Katholische Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus in Köln hatte Ende November zu einer Lesung geladen. Gelesen wurden die Ergebnisse des Biographieworkshops der innerhalb von fünf Treffen im Oktober und November im Jugendwohnheim statt gefunden hat.

Dieser Biographieworkshop entsprang der Idee, den Bewohnern des Jugendwohnheims die Möglichkeit zu geben, Geschichten und Erlebnisse aus ihrem festzuhalten, aufzuschreiben und zu gestalten.

Geleitet wurde der Workshop von Renate Naber, WDR-5 Autorin und Leiterin des IBiS – Institut für Biographisches und Kreatives Schreiben in Köln-Porz. Die Jugendlichen lernten vielfältige Zugängen zum Schreiben kennen und wurden mit kreativen Methoden angeleitet.

Das Ergebnis waren viele besondere, tiefgründige und lustige Gedichte, Reime und Geschichten. Diese eröffnen einen tiefen Einblick in das Leben und die oft bewegende Lebensgeschichte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jugendwohnen. Geschichten, die immer wieder begeistern und faszinieren.

Die WDR Sprecher und Moderatoren Rainer Hagedorn und Elisabeth Hartmann verliehen der Lesung in der Einrichtung mit ihren Stimmen und Interpretationen der Texte eine besondere Atmosphäre.
Renate Naber führte durch den Abend, begleitet von dem Musikduo HölschMann Swing, die mit Saxophon und Gitarre den Abend mit ihren Kompositionen stilvoll untermalten. Insgesamt wurden über 30 Texte vorgelesen, die Renate Naber aus dem reichhaltigen Gedichte- und Geschichtenfundus ausgewählt hatte. Nach der Lesung kam das Publikum und die Autoren – die Jugendlichen Bewohner des Bernhard Letterhaus zu ihren Texten ins Gespräch.

„Das Leben beim Wort genommen“ so heißt der Titel der Textsammlung, unter der das Bernhard Letterhaus die schönsten Gedichte, Texte und Geschichten in Papier gepresst hat.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Stefan Müller (Heimleiter) unter 0221 9834200.“

www.jugendwohnheim.com

Quelle: Katholisches Jugendwohnheim Bernhard Letterhaus

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content