Bin ich süchtig? Zwei Filmreihen zur Mediennutzung von Jugendlichen

Nach den erfolgreichen Premieren im Kino in Wuppertal sind die Filmreihen »Bin ich süchtig?« und »Sucht oder Spaß?« über Mediennutzung und Mediensucht von Jugendlichen ab sofort deutschlandweit als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD und als Video on Demand erhältlich.

Die Filme wurden von jungen FilmemacherInnen des Medienprojekts Wuppertal als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert und geben authentische Einblicke in die Mediennutzung junger Menschen. Kinder und Jugendliche werden so dazu angeregt, ihren Handykonsum kritisch zu reflektieren und – vielleicht – das Smartphone mal zur Seite zu legen.

Jugendliche beschreiben in kurzen Dokumentarfilmen selber ihr Mediennutzungsverhalten auf dem Handy, an der Spielkonsole und am Computer. Hierbei werden besonders die Gefahren einer exzessiven Mediennutzung und eines medialen Suchtverhaltens mit allen  Folgen für den Lebensalltag thematisiert. Die Jugendlichen beschreiben aber auch Erfahrungen mit produktiven Umgangsformen mit dieser Suchtgefahr, wie z. B. das »Handyfasten«, bei dem sie zeitweise auf ihre geliebten Geräte verzichten und dabei ihre eigene Mediennutzung reflektieren.

DVD-Bestellungen beim Medienprojekt Wuppertal: www.medienprojekt-wuppertal.de

Quelle: Medienprojekt Wuppertal

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content