Bildungsungerechtigkeit: Digitale Kluft an deutschen Schulen

Bildungsforscher*innen sprechen von einem „Digitalisierungsschub“, ja sogar von einem „Digitalisierungssprung“ an den Schulen in Deutschland im Zuge der Corona-Pandemie. Doch belegt die repräsentative Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung und mit Unterstützung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) weiterhin eklatante Lücken bei der technischen Ausstattung.

Das Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen werde an deutschen Schulen extrem ungleich umgesetzt. Studienleiter Frank Mußmann spricht von einer Kluft zwischen digitalen Nachzügler- und digitalen Vorreiter-Schulen sowie gewaltigen Unterschieden in der Infrastruktur. WLAN für alle sei bisher häufig Fehlanzeige. Nur 70 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer würden an Schulen arbeiten, an denen es WLAN für alle Lehrkräfte gebe. Und die Hälfte der Schulen hätte kein WLAN für die Schüler*innen. Nur 57 Prozent der Lehrkräfte arbeiten an Schulen, an denen es für den Unterricht genügend digitale Geräte gebe. Auch eine Cloud-Anbindung sei nicht selbstverständlich.

Nur in 50 Prozent der Fälle sei eine technische Unterstützung durch IT-Fachleute gewährleistet. Das führe zu Zusatzaufgaben, die Lehrkräfte über ihre pädagogischen und organisatorischen Aufgaben hinaus leisten müssten. Am Ende zeigten sich – je nach Ausstattung der jeweiligen Schule – auch Unterschiede bei den Chancen der Schüler*innen.

Quelle: GEW; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content