Neues zu den Themen Bildung, Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit

Der 15. Kinder- und Jugendbericht sieht für die Lebensphase JUGEND die Herausforderungen: Qualifizierung, Verselbstständigung und Selbstoptimierung. Der Schlüssel dazu ist Bildung. Doch was tut sich aktuell im Bildungsbereich?

Der „Bildungsmonitor“ systematisiert bildungspolitisch relevante Entwicklungen im Bund und in den Bundesländern, gibt Hinweise auf neue und laufende bildungspolitische Studien und Programme, stellt deren Inhalte und Ergebnisse vor und informiert über aktuelle Erkenntnisse des Fachdiskurses aus Forschung und bildungspolitisch relevanten Organisationen. Dieser Philosophie folgend stellt der 13. Bildungsmonitor die aktuellen Entwicklungen vor. Eine besondere Rolle spielt das Thema „Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“. “

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: Bildungsmonitor_Jugendsozialarbeit_Nummer_13_April_2017.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content