Positive Bilanz des Zivilcourage-Projekts „Sach wat. Tacheles für Toleranz“

Die Caritas im Bistum Essen hat nach Abschluss des Zivilcourage-Projekts „Sach wat. Tacheles für Toleranz“ ein positives Fazit gezogen. Vor allem die Idee einer Kneipentour habe bundesweit für Aufsehen und Nachahmer gesorgt, sagte Sprecher Michael Kreuzfelder. Bei den Veranstaltungen hatte ein Schauspieler-Duo in Ruhrgebietskneipen „Stammtischgespräche“ nachgestellt und mit Gästen Strategien gegen Populismus entwickelt.

An den Kneipenabenden, Argumentationstrainings, Workshops gegen Hassrede und einem Fachtag hätten mehr als 600 Menschen teilgenommen, . „Wir haben ihnen Mut gemacht, für ein bisschen mehr Menschlichkeit den Mund aufzumachen“, so Kreuzfelder.

Angesichts erstarkender rechtspopulistischer Kräfte und der AfD habe man es als „Pflicht empfunden, etwas zu tun“. Es brauche noch mehr Menschen, die sich lautstark für Menschlichkeit einsetzten.

Auch der Josefstag in diesem Jahr setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Unter dem Motto „Eine/r von uns – Gemeinsam für ein buntes Land“ machen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit darauf aufmerksam, dass Respekt gegenüber allen Menschen ein Grundkonsens unserer Gesellschaft sein muss.“

Link: https://www.caritas-essen.de/aktuelles/projekte/sachwat/sachwat

Quelle: Caritasverband Bistum Essen; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content