Inklusion in Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit – neues Beitragsheft veröffentlicht

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention haben alle Menschen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe. Auch die Angebote der Jugendsozialarbeit müssen sich im Sinne der Inklusion weiterentwickeln und in ihren Handlungsfeldern zu einem für alle jungen Menschen offenen Bildungs- und Ausbildungssystem beitragen. Die nun vorliegende Veröffentlichung reflektiert Überlegungen zum Thema Inklusion aus Sicht von Praxisfeldern der Jugendsozialarbeit. Zunächst gehen zwei Artikel auf Fragen ein, die die Notwendigkeit der pädagogischen Neuausrichtung einer inklusiven Jugendsozialarbeit sowie das Prinzip der Niedrigschwelligkeit betreffen. Daneben geben drei arbeitsfeldbezogene Artikel Einblicke in die aktuelle Diskussion in den Feldern Schulsozialarbeit, Übergang Schule – Beruf und Jugendwohnen.

Mit diesen „Beiträgen zur Jugendsozialarbeit“ knüpft der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit an die begonnene Debatte in der DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit vom Mai 2012 an.

Die „Beiträge zur Jugendsozialarbeit 2“ stehen als Download über aufgeführtem Link zur Verfügung.

www.jugendsozialarbeit.de/beitraege_jugendsozialarbeit

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content