Sozialpädagogische Begleitung von Integrationskursen

In einem Bericht der Bundesregierung zu „Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörge der EU-Mitgliedstaaten“ wird eine sozialpädagogische Begleitung von Integrationskursen angekündigt. Bündnis 90/Die GRÜNEN wollten dazu mehr von der Bundesregierung erfahren. Aus der Antwort der Bundesregierung geht hervor, dass das Projekt auf zwei Jahre befristet und auf vier Städte begrenzt ist. Erprobt wird die sozialpädagogische Begleitung der Integrationskurese in Berlin, Dortmund, Duisburg und München.

Die Zielgruppe sind Zuwanderer vor allem aus den EU-Staaten Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn „sowie aus den von der Wirtschafts- und Finanzkrise besonders betroffenen südeuropäischen Ländern“.

Die Begleitung ist laut Bundesregierung an die Voraussetzung geknüpft, dass die Betroffenen Lerndefizite und bildungsferne Biographien haben und sich aus diesem Grund in prekären Lebenslagen befinden.

In den vier Städten werden insgesamt 13 sozialpädagogische Stellen für zwei Jahre finanziert. Im Haushalt 2015 sind zufolge eine Million Euro für die sozialpädagogische Begleitung eingestellt.“

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content