Handreichung „Starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ erschienen

Wie wird Jugendsozialarbeit bundesweit ausgestaltet, und wie kann sie vor Ort stark gemacht werden, um junge Menschen möglichst gut zu unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veröffentlichung „Starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit und blickt dabei auf die Strukturen der Jugendsozialarbeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Ausgehend von den zentralen Ergebnisse der Aktivitäten der BAG ÖRT zum Thema „Jugendsozialarbeit vor Ort stark machen“ gestalten sich die Inhalte der Handreichung: Zunächst wird zusammenfassend dargestellt, wie Jugendsozialarbeit in den Bundesländern ausgestaltet ist. Außerdem werden das Modell „13 Elemente einer starken Jugendsozialarbeit“ vorgestellt und diskutiert sowie wichtige Inhalte der Jahrestagung 2012 der BAG ÖRT „Teilhabe durch eine starke Jugendsozialarbeit in kommunaler Verantwortung“ dokumentiert.

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. (BAG ÖRT)

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content