Neue DREIZEHN unter dem Titel „Bildung, Begegnung, Arbeit – europäische Perspektiven“ erschienen

Welche Erwartungen haben junge Menschen in Europa angesichts von 5,5 Millionen arbeitslosen EU-Bürgern/-innen unter 25 Jahren? Bei der Diskussion dieser Frage sollten nicht nur die negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise gesehen werden. Daher legt die neue Ausgabe der DREIZEHN ihren Focus auf die guten Beispiele von grenzüberschreitendem Lernen, internationalem Jugendaustausch für sozial benachteiligte Jugendliche sowie nachhaltigen Impulsen, die von der EU-Jugendstrategie ausgehen können.“

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der DREIZEHN Bildung, Begegnung, Arbeit – europäische Perspektiven der Zeitschtrift für Jugendsozialarbeit.

www.jugendsozialarbeit.de
www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Dreizehn_Heft8_Inhalt.pdf
www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Dreizehn_Heft8_Web.pdf

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content