Ausbildungsmarkt: Stellenangebot und Bewerber*innenzahlen im Keller

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist in der Corona-Krise spürbar eingebrochen, was schon vielfach vermutet wurde. Bis April 2021 ging sowohl die Zahl der Bewerber*innen als auch das Angebot an Lehrstellen gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Das geht aus neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor. Demnach ging die Bewerber*innenzahl im Ausbildungsjahr 2020/21 um zehn Prozent zurück. Bundesweit gab es bis April rund 345.000 Interessenten für einen Ausbildungsplatz. Beim Lehrstellenangebot verzeichnete die BA im selben Zeitraum ein Minus von fünf Prozent. So lag die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze zuletzt bei rund 429.800. Laut BA werden aktuell vor allem in jenen Branchen weniger Lehrstellen angeboten, die in besonderem Maße von den Folgen der Pandemie betroffen sind. Hierzu zählen das Gastgewerbe und der Tourismus. Doch auch bei technischen Berufen wie KFZ-Mechatroniker*innen und Industriemechaniker*innen geht das Angebot zurück. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert eine Ausbildungsgarantie, für die sich auch andere Verbände und Abgeordnete aussprechen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Deutschlandfunk; KNA; Funke Mediengruppe

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content