Wie kommen dissoziale Jugendliche in Konflikten besser zurecht? – Denkzeit-Training

Die Denkzeit-Gesellschaft hat eine Weiterbildung für Fachkräfte entwickelt mit der sie Kinder und Jugendliche unterstützen können, sich in soziale Situationen besser zurecht zu finden und Konflikte sozial angemessen zu lösen.

Das Denkzeittraining ist ein psychoanalystisch fundiertes, sozial-kognitives Einzeltraining für deviante Kinder und dissoziale Jugendliche. Eine entsprechende Weiterbildung zur Denkzeit-Trainerin/zum Denkzeit-Trainer wird im Herbst 2013 angeboten.

Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil besteht zurzeit aus einem je einwöchigen Grund- und Aufbaukurs. Der Schwerpunkt des Grundkurses liegt auf den theoretischen Grundlagen, Zielen, der Struktur und Aufbau des Trainings. Im Aufbaukurs wird das Manual durchgearbeitet, der Schwerpunkt liegt also bei den praktischen Übungen, es gibt aber auch theoretische Vertiefungen einzelner Aspekte des Grundkurses.
Der praktische Teil der Weiterbildung umfasst die durch Supervision und Praxisberatung begleitete erfolgreiche Durchführung von mindestens 3 Trainings und mindestens 200 Stunden Einzeltraining.

Grundkurs in Berlin 16.09.2013 – 20.09.2013
Aufbaukurs in Berlin 21.10.2013 – 25.10.2013

Weitere Informationen zu den Kosten und der Weiterbildung entnehmen Sie der Seite www.denkzeit.com

www.dbh-online.de/index.php?id=513
www.denkzeit.com/4-1.php

Quelle: DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content