Auftragsvergabe: Soziale und ökologische Aspekte beachten

Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland fordert, bei öffentlichen Vergabeverfahren soziale und ökologische Aspekte stärker zu berücksichtigen. Dies erlaube der bestehende EU-Rechtsrahmen, stellte der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Ulrich Lilie, beim Europäischen Gipfel der Sozialwirtschaft klar. Lilie erwartet, dass die öffentlichen Auftraggeber diese Faktoren berücksichtigen. Dies wirke Sozialdumping entgegen. Das beste Ergebnis gäbe es nicht zum Nulltarif, wenn Qualität, Innovationen und Nachhaltigkeit eine Rolle spielen sollen.

In der Regel vergüten Wohlfahrtsverbände ihre Mitarbeiter*innen nach Tarif. Dadurch fallen ihre Angebote höher aus als kommerzielle Angebote. Aufgrund der höheren Löhne verlieren sie häufig bei Ausschreibungen.

Quelle: BAGFW; KNA

Ähnliche Artikel

Braucht das Schulsystem ein Umdenken?

Schule sollte mehr sein als ein Ort der reinen Wissensvermittlung – sie sollte ein Raum des sozialen Lernens, der Persönlichkeitsentwicklung und der demokratischen Teilhabe sein.

Skip to content