AUFSTEHEN GEGEN RECHTS! – Prävention und Umgang mit Rechtsextremismus in der Jugendsozialarbeit

Populist_innen und Extremist_innen werden nicht nur in der Politik präsenter, sie kreuzen auch zunehmend die tägliche Arbeit. Die Frage ist längst nicht mehr, ob man über Rechtspopulismus redet, sondern wie. Daher haben wir uns in der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift für Jugendsozialarbeit DREIZEHN diesem Thema gewidmet und präsentieren Ihnen hiermit „AUFSTEHEN GEGEN RECHTS! Prävention und Umgang mit Rechtsextremismus in der Jugendsozialarbeit“.

In der Jugendsozialarbeit rücken durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus bestimmte Arbeitsfelder mehr in den Fokus. So werden zum Beispiel Extremismusprävention, gendersensible Jugendsozialarbeit und politische Bildung wichtiger, um Jugendlichen den nötigen Mut und die Haltung mitzugeben, sich für Demokratie stark zu machen.

Wie erreicht man aber Jugendliche, wenn sie in ideologischen Filterblasen leben? Wenn sie in digitalen Sozialräumen nicht mehr für ein „analoges Außen“ erreichbar sind. Und was tun, wenn Jugendliche menschenverachtend oder gar rechts-verherrlichend auftreten.

Druckfrische Exemplare der DREIZEHN können Sie gerne hier bestellen.

Zum Online PDF kommen Sie hier: 22. DREIZEHN.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content